Wir über uns
Der St. Elisabeth-Verein, das ist sozial-diakonische Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Sozialpsychiatrie sowie in der Altenhilfe seit 1879.
Gegründet am 19. November, dem Tag der Heiligen Elisabeth von Thüringen, von der Industriellentochter Julie Spannagel sowie weiteren Mitstreitern aus Marburg, hat es sich der Verein von Anfang an zum Ziel gesetzt, sich für Kinder, Jugendliche, psychisch Kranke und ältere Menschen zu engagieren.
Im Laufe der Jahrzehnte erweiterte der St. Elisabeth-Verein e.V. sein pädagogisches und pflegerisches Angebot kontinuierlich in den Bereichen der Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe sowie der Sozialpsychiatrie.
Heute leben in Hessen, Thüringen und Sachsen mehr als 900 Kinder und Jugendliche, die durch die Mitarbeitenden des Vereins betreut und versorgt werden. Kleine, überschaubare Systeme und Familien bieten ihnen ein verlässliches Beziehungsangebot. Zusätzlich entwickeln sich zunehmend aufsuchende und gemeindenahe Angebote in der Jugendarbeit und der Sozialarbeit an Schulen.
In Wetter/Hessen, Lahntal, Rosenthal und Romrod hat der St. Elisabeth-Verein ein modernes Angebot in der Altenhilfe geschaffen, das neben stationärer Pflege auch Betreuung zu Hause, betreutes Wohnen und ambulante Dienste bietet.
Vom OIKOS Sozialzentrum im Schwalm-Eder-Kreis werden mehr als 300 Menschen mit psychischen Erkrankungen in unterschiedlichen ambulanten Settings unterstützt, beraten, begleitet und gepflegt. Die fortgeschrittene Sozialpsychiatrie arbeitet vernetzt, personenzentriert und unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Trotz der Entwicklung in den vergangenen Jahrenzehnten gilt wie bei der Gründung im Jahr 1879:
Unverzichtbare Basis der Arbeit des St. Elisabeth-Vereins ist ein christliches und humanistisches Menschenbild, das jede Persönlichkeit als einzigartig, ganzheitlich und schöpferisch begreift.
Jeder Mensch ist untrennbar in Beziehungen zu anderen Menschen und seiner Umwelt eingebettet. Jede Persönlichkeit trägt in sich das Vermögen, selbstbestimmt und bewusst Entscheidungen zu treffen und für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen.
Der St. Elisabeth-Verein stützt sich in seiner Arbeit auf ein Menschenbild, das seine Quellen im christlichen Glauben hat und ist Mitglied im Diakonischen Werk Kurhessen-Waldeck.
Weitere Informationen zu allen Bereichen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Geeignete Betreuung
In Erinnerung an das Werk der Heiligen Elisabeth wurde zur zentralen Aufgabe, "arme, leiblich oder geistig verkommene Kinder jeder Confession in geeignete Pflege zu nehmen und den Armen der Stadt in ihrem Hauswesen, sowie insonderheit in Krankheitsfällen mit Hülfe und Rath an die Hand zu gehen". (Aus §1 der Statuten des Elisabeth-Vereins in Marburg vom 15. Oktober 1879)
Dieses Ziel hat der Verein, der Mitglied im Diakonischen Werk Kurhessen-Waldeck ist, im Laufe seiner wechselvollen Geschichte nicht aus den Augen verloren und bemüht sich nach wie vor im Sinne seiner Gründer. Die Erfahrungen, die hierbei gemacht wurden, spiegeln sich heute in den differenzierten Angeboten wieder, die in den Bereichen der Kinder-, Jugend- Familien-, Altenhilfe und Sozialpsychiatrie geleistet werden.
Unternehmensgruppe
St. Elisabeth Innovative Sozialarbeit gGmbH (GISA): Fort- und Weiterbildung, Supervision, Coaching, Führungskräfteentwicklung, Organisationsentwicklung, Jugend- und Altenhilfe.
Louisenstift gGmbH: Kinder-, Jugend- und Familienhilfen in Sachsen, eine der ältesten Einrichtungen der Diakonie in Deutschland.
Unterstützt wird die Arbeit des Vereins inzwischen durch:
St. Elisabeth-Dienstleistungen GmbH: Verwaltungsdienstleistungen, Versicherungen und Immobilien, Haus- und Handwerk, Hausmeisterservice, Catering, Möbelladen.
Inzwischen arbeiten mehr als 900 Mitarbeitende beim St. Elisabeth-Verein sowie mehr als 900 Mitarbeitende in den Tochtergesellschaften.
Imagebroschüre
Unter dem Titel "Stark machen für das Leben" ist unsere Imagebroschüre erschienen hier könnnen Sie sie öffnen bzw. herunterladen:
Imagebroschüre